Artikel

Durchgeguckt: White Collar

Vor Kurzem konnte ich auf meiner Serienliste einen Haken hinter einer Serie machen, die mich schon länger begleitet, bei der ich aber lange nicht dazu gekommen bin, sie zu Ende zu gucken: Die amerikanische Krimiserie White Collar.

In White Collar geht es um zwei Männer, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Da ist zum einen Peter Burke, FBI-Agent bei der “White Collar Division” in New York, einer Einheit, die sich auf Fälle von Wirtschaftskriminalität spezialisiert hat. Und da ist auf der anderen Seite Neal Caffrey, ein gerissener Hochstapler, Meisterdieb und Kunstfälscher. Peter hatte Neal einst nach einer langwierigen Verfolgungsjagd um die halbe Welt hinter Gitter bringen können. Weil seine Frau ihn verlässt, bricht Neal aus dem Gefängnis aus – kurz vor Ablauf seiner mehrjährigen Haftstrafe. Erneut wird Peter auf ihn angesetzt. Als er Neal stellen kann, schlägt dieser ihm einen Deal vor, um nicht wieder zurück ins Gefängnis zu müssen: Er hilft dem FBI dabei, andere Meisterdiebe und Fälscher wie ihn zu schnappen, erhält dafür jedoch seine Freiheit. Peter lässt sich auf den Deal ein, unter der Bedingung, dass Neals Bewegungsradius durch eine Fußfessel eingeschränkt wird. Nach und nach wächst das ungleiche Paar zu einem unschlagbaren Team zusammen. Doch eine Frage muss sich Peter immer wieder stellen: Kann er Neal, diesem Meister der Verstellung, wirklich vertrauen?

White Collar lief in den USA von 2009 bis 2014, insgesamt wurden 6 Staffeln produziert. In Deutschland lief die Serie im FreeTV bei RTL, wo sie jedoch nicht einmal zwei Staffeln überdauerte. Deshalb konnte ich sie auch zunächst nicht weitersehen. Inzwischen ist sie auf Netflix verfügbar und ich habe sie in den letzten Monaten mehr oder weniger “gebinged”.

Dass ich White Collar ein Plätzchen auf meiner Serienliste freigeräumt und damit zumindest zwischenzeitlich den Vorzug vor einer der vielen aktuellen, hochgelobten und gefeierten “Quality TV”-Serien gegeben habe, hat verschiedene Gründe. Der Gewichtigste dürfte gewesen sein, dass ich die Serie sehr unterhaltsam finde.

[Weiterlesen]