Queere Frauenfiguren in deutschen Serien

Eine Übersicht über Frauenfiguren in deutschen Serien, die (auch) Frauen lieben. Kein Anspruch auf Vollständigkeit!

Die Seite wird regelmäßig aktualisiert, zuletzt im März 2025. Hinweise für die Rubrik „Aktuell“ gern per an Mail an „meike (at) seriennotizen.de“ oder bei Instagram oder Threads.


Einige Erläuterungen vorab:

Aufgeführt sind Haupt- oder Nebenfiguren, also keine bloßen Episodenrollen. Figuren, die aktuell noch in der Serie zu sehen sind, habe ich unter Aktuell aufgeführt, die übrigen unter Archiv. Das Archiv befindet sich noch im Aufbau.

Und dann gibt es noch die Rubrik Queer auf dem Papier. Hier landen die Figuren, bei denen die Queerness mal angedeutet wurde, aber entweder nie gezeigt oder so lange nicht mehr, dass vielleicht sogar die Autor*innen selbst vergessen haben, dass die Figur zumindest theoretisch auch Frauen liebt. Hierunter fallen auch “Die hatte doch mal auch was mit einer Frau”-Storylines.


Aktuell

Dr. Nice (ZDF)

Die Hauptfigur, ein Chirurg namens Neiss, hat eine Tochter, von der er lange nichts wusste. Deren Mutter war bis zu ihrem Tod mit einer Frau zusammen, Charlie, die sich nun um Neiss‘ Tochter Lea kümmert. Die zweite Staffel der Filmreihe lief im Sommer 2024 im ZDF und ist noch in der Mediathek verfügbar, wo es auch mehr Infos zu den Figuren gibt. Ein weitere Staffel ist angekündigt.

– In aller Freundschaft (ARD)

Schwester Miriam Schneider und Sportlehrerin Rieke Machold haben sich in der Klinik kennengelernt, in der Miriam arbeitet. Nach einigem Hin und Her wurden sie ein Paar, haben geheiratet und bildeten mit Pflegesohn Cosmo eine Regenbogenfamilie. Nach einem längeren Auslandsaufenthalt von Rieke rutschte ihre Ehe jedoch in eine Krise. Als auch Cosmo unter den Streitereien seiner Mütter zu leiden begann, zog Miriam die Konsequenzen und trennte sich von Rieke. Eine neue Frau gibt es bisher nicht in ihrem Leben, allerdings inzwischen mal wieder einen Flirt, auch wenn daraus (erstmal?) nichts geworden ist. In aller Freundschaft läuft dienstags gegen 21 Uhr im Ersten.

Hier geht es zu meinem Interview mit den “Mieke”-Darstellerinnen Christina Petersen und Liza Tzschirner.

– Der Flensburg-Krimi (ARD)

Um sich um ihren psychisch kranken Vater zu kümmern, kehrt Polizistin Svenja aus Hamburg zurück in ihre Heimatstadt Flensburg. Ihre Freundin Sanne bleibt zunächst in Hamburg. In Flensburg trifft Svenja u.a. Ina wieder, ihre Ex, die ebenfalls Polizistin ist. Beide bisherige Folgen sind in der ARD-Mediathek verfügbar.

– Der Kroatien-Krimi (ARD)

Chefermittlerin Staša Novak war eine Weile mit der Pathologin Brigita Stevic zusammen, die sich jedoch von ihr trennte, als klar wurde, dass die beiden unterschiedliche Vorstellungen darüber hatten, wie sich ihre Beziehung weiterentwickeln würde. Ob es eine neue Frau in Stašas Leben geben wird, bleibt abzuwarten.

– PUSH (ZDF)

In der Serie, die ab März 2024 ausgestrahlt wurde, geht es um drei Hebammen in unterschiedlichen Phasen ihres Berufslebens und ihren Klinikalltag. Wie die L-MAG berichtet, verliebt sich eine von ihnen in eine Ärztin an der Klinik. Eine zweite Staffel ist angekündigt.

– Tatort (Wien; ORF)

Das eingespielter Ermittler*innen-Team Eisner & Fellner wird seit einigen Folgen von der jungen Polizistin Meret Schande unterstützt. Die Folge Was ist das für eine Welt (Februar 2023) wird vor allem aus ihrer Perspektive erzählt. Man lernt ihre Freundin Jasmina kennen. Zudem kommt Meret der Zeugin Anna ein wenig zu nah.

– Tierärztin Dr. Mertens (ARD)

Zu Beginn der achten Staffel, die im Sommer 2023 lief, hatte Luisa, die Tochter der Hauptfigur Susanne Mertens, eine Freundin, mit der sie auch zusammenziehen wollte. Die neunte Staffel läuft ab Mitte März montags im Ersten, Luisa ist weiterhin dabei.

– Tod am Rennsteig (ARD)

Die Kriminalpsychologin Annett Schuster ist Teil eines Teams für Operative Fallanalyse bei der Polizei in Erfurt. Bereits in ihrem ersten Fall deutete sich an, dass Annett queer sein könnte. In der zweiten Folge spricht sie von „ihrer Ex“, womit klar ist, dass sie zumindest auch mal mit einer Frau zusammen war.

– WaPo Berlin (ARD)

In den ersten Staffeln gab es in der Serie eine weiblich gelesene, queere Frauenfigur. Sie hatte eine Freundin, die man aber nie gesehen hat. Nachdem Darsteller Oska Borcherding sich als trans*nicht-binär geoutet hatte und seine körperlichen Veränderungen nicht mehr zu übersehen und überhören waren, wurde dies auch bei der Figur umgesetzt, die seitdem den Namen Max trägt und die Pronomen er/ihm verwendet.

– WaPo Duisburg (ARD)

Die Chefin der WaPo, Maria Kruppka, ist mit einer Frau verheiratet. In einer Folge der dritten Staffel werden sie und ihre Frau Katrin selbst zu Opfern, als ihnen der Außenbordmotor ihres Bootes geklaut wird. Trotz Urlaub kann Maria es sich nicht verkneifen, mit zu ermitteln. Die Folgen der dritten Staffel laufen gerade dienstags im Ersten.

Fun Fact: Katrin Kruppka wird von Jutta Dolle gespielt, die in Rentnercops als Greta, die Frau von Dezernatsleiterin Vicky Adam, zu sehen war.

– WaPo Elbe (ARD)

Auch im jüngsten Ableger der „WaPo“-Serien ist die Chefin queer. Hauptkommissarin Maike Junghans ist seit 5 Jahren mit ihrer Frau Doris verheiratet und „immer noch glücklich“. Die Staffeln der zweiten Staffel liefen bis vor kurzem dienstags im Ersten, beide Staffeln sind noch in der ARD Mediathek verfügbar.

– Wendland (ZDF)

In der Krimireihe des ZDF ermittelt u.a. Kommissarin Kira Engelmann. Kira lebt mit ihrer Frau Birthe in dem Ort im Wendland, in den der in Ungnade gefallene Hamburger Kommissar Stiller versetzt wird. Birthe betreibt eine Gaststätte und versorgt die Polizist*innen nicht nur mit Mittagessen und Kaltgetränken, sondern auch mit nützlichen Informationen. Im März 2025 läuft die inzwischen vierte Folge im ZDF und ist in der Mediathek verfügbar.


Queer auf dem Papier

Gute Zeiten, schlechte Zeiten (RTL)

Bei GZSZ gab es im Laufe der Zeit mehrere queere Frauenfiguren. Die Liebesgeschichte zwischen Saskia und Harumi war eine der ersten, wenn nicht sogar die erste dieser Art in einer deutschen Serie, sogar noch vor der Lindenstraße (wenn auch nur einige Wochen). Es folgten Paula und Franzi, eine Geschichte, die leider dramatisch endete. Später mischte die lesbische Anni mehrere Jahre den Kolle-Kiez auf. Sie hatte gleich mehrere One Night Stands, Affären und Beziehungen. Die wichtigste war sicherlich die mit Jasmin. Sie hatte aber auch was mit Pia, Rosa und am Schluss Jasmins Mutter Katrin. Unter „Queer auf dem Papier“ ist GZSZ aufgeführt, weil es mit eben jener Katrin theoretisch aktuell noch eine Figur gibt, die man wahrscheinlich als bisexuell einordnen kann. Ihre kurze Affäre mit Anni ist allerdings schon einige Jahre her und danach war Katrin meines Wissen nur mit Männern zusammen.

Blogarchiv: Anti-Homophobie-Storyline bei GZSZ: Nicht in unserem Kiez!

– Nord bei Nordwest (ARD)

Polizistin Hannah Wagner kam in das (fiktive) Örtchen Schwanitz, um dort die Nachfolge einer verstorbenen Kollegin anzutreten. Dabei wurde zunächst der Eindruck erweckt, dass sie lesbisch ist, als sie auf die Frage, ob ihr Mann nachkommt, antwortete: “Ich hab keinen Mann. Ich mag Frauen.” Davon war jedoch nie wieder die Rede, geschweige denn, dass es gezeigt wurde.

SOKO Stuttgart (ZDF)

Die Liebesgeschichte zwischen Martina, der Chefin der SOKO Stuttgart, und der Journalistin Paula wurde über mehrere Folgen aufgebaut und bei Fans queerer Frauenfiguren regte sich schon Hoffnung, dass das vielleicht etwas Ernstes werden könnte – auch weil es in den sozialen Netzwerken auf offiziellen Kanälen entsprechend begleitet wurde. Dann war aber doch alles ganz schnell wieder vorbei und Martina kehrte in die starken Arme ihres Ehemanns zurück, wo sie seither geblieben ist.

– Tatort (Bremen; RB)

Kommissarin Linda Selb liebt wohl auch Frauen, jedenfalls hat sie in einer Folge ihren damaligen Lover Nils Stedefreund informiert, dass sie ihn mit einer Frau betrogen hat. Gesehen hat man das meines Wissen nicht, und auch sonst keine Beziehungen mit Frauen. (Falls doch, schickt mir gern eine Info.)

Hier geht es ins Archiv.