Ich finde es immer wieder spannend, wie sich die Repräsentation lesbischer Frauen bzw. von Liebesbeziehungen zwischen Frauen in Serien in den letzten Jahren geändert hat.
Zum einen gibt es – zumindest in internationalen Serien – sehr viel mehr davon. So viel sogar, dass ich inzwischen den Überblick verloren habe. Noch vor wenigen Jahren war ich in der Regel umfassend darüber informiert, in welcher Serie es eine lesbische oder bisexuelle Frauenfigur oder eine Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen gibt, und zwar unabhängig davon, ob ich die Serie gesehen habe oder nicht. Inzwischen sind es so viele, dass ich trotz so informativer Seiten wie lezwatchtv überrascht werden kann, was mich jedes Mal richtiggehend freut – zeigt es doch, wie weit wir gekommen sind.
Zum anderen ist die Darstellung sehr viel selbstverständlicher geworden. Es wird inzwischen nicht mehr zwangsläufig adressiert bzw. gar problematisiert, wenn eine Frau eine andere liebt, sondern lesbische Beziehungen werden behandelt wie andere Beziehungen auch.
Mein aktuelles Beispiel: Die US-Serie FBI: Most Wanted. Die hatte ich bisher nicht auf dem Schirm und mir war auch nicht bewusst, dass eine der Agentinnen mit einer Frau verheiratet ist und ein Kind hat. In einer Folge in Staffel 2 (läuft aktuell auf Sat.1 und ist teilweise bei Joyn frei abrufbar) geht es darum, noch ein weiteres Kind zu bekommen. Dabei geht es nicht um das “wie”, was ja sonst häufig das Thema ist, wenn zwei Frauen zusammen ein Kind bekommen möchten, sondern um das “ob”. Die Storyline hätte also genau so auch mit einem Hetero-Paar erzählt werden können.
Auch wenn wir also schon weit gekommen sind, gilt aber weiterhin: Gerne noch mehr davon!
(Und ja, dieser Appell geht wie immer vor allem an deutsche Serienmacher:innen. Die haben da nämlich noch einigen Nachholbedarf.)