Heute vor einem Jahr habe ich einen längeren Beitrag über queere Frauenfiguren in deutschen Serien veröffentlicht. Ich war damals vorsichtig optimistisch, denn es hatte sich tatsächlich ein bisschen was getan und die Liste, die ich erstellte, war nicht mehr so kurz wie in einigen Jahren davor.
Wie sieht das nun ein Jahr später aus?
Leider nicht mehr so gut. Serien, die ich vergangenes Jahr noch aufführen konnte, sind inzwischen beendet, entweder planmäßig wie Dark und Lindenstraße oder weil sie nicht verlängert wurden wie Gipfelstürmer und Dead End. Eine Serie, die ich vergangenes Jahr vergessen hatte, ist ebenfalls inzwischen beendet, nämlich Deutschland 86 bzw. 89.
Eine lesbische Storyline gab es zudem in der Streaming-Serie Das Boot, sie endete aber unrühmlich. Auch der kurze Ausflug von Charlotte Ritter in die Arme einer Frau in der dritten Staffel von Babylon Berlin endete wohl tragisch. (Ich habe es bewusst nicht gesehen, weil ich so etwas schon geahnt hatte. Manchmal glaube ich, dass deutsche Drehbuchautor*innen entweder noch nie etwas von “bury your gays” gehört oder – schlimmer – es insbesondere bei historischen Stoffen als Anweisung missverstanden haben…)
Weiterhin auf der Liste dabei sind In aller Freundschaft – hier gibt es in der Folge, die am 8. Dezember ausgestrahlt wird, ein Wiedersehen mit Miriams Freundin Rieke – und SOKO Potsdam, aktuell zudem noch Rentnercops. Die Serie wurde zwar um eine weitere Staffel verlängert, da jedoch zwischenzeitlich einer der Hauptdarsteller verstorben ist, scheint es derzeit noch offen, ob sie tatsächlich weitergeht.
Es gab aber auch Neuzugänge.
Bei der RTL-Soap Alles was zählt wurde Anfang des Jahres mit der Köchin Ina eine lesbische Figur eingeführt. Es folgte eine sehr soaptypische Storyline mit der Eisläuferin Chiara, die sich erst nicht eingestehen konnte, dass sie sich in Ina verliebt hatte – man kennt das. Immerhin: Die beiden sind jetzt zusammen, allerdings auf dem Bildschirm mit Corona-bedingtem Abstand, was der Geschichte ein wenig den Schmachtfaktor nimmt.
Und die SOKO Köln hat mit Helena Jung eine neue Chefin, die Frauen liebt. Ob nur oder auch ist nicht ganz klar, bisher weiß man noch nicht so viel über sie.
Zu diesen beiden Neuzugängen könnte sich noch SOKO Hamburg gesellen. Hier hatte Kommissarin Lena in der letzten Staffel eine Verabredung mit einer Frau, die sehr nach einem Date aussah. Auch die Miniserie Sunny – Wer bist du wirklich?, die für den zu RTL gehörenden Streaming-Dienst TVNOW produziert wurde, könnte noch auf die Liste kommen, wobei nicht ganz klar ist, ob man sich das wünschen soll. Hier gab es ebenfalls eine lesbische Storyline, die jedoch keine Begeisterungsstürme ausgelöst hat, eher im Gegenteil. Es ist noch unklar, ob es weitere Folgen geben wird, weshalb Sunny ebenfalls noch nicht in der Übersicht der aktuell laufenden Serien ist, sondern nur hier erwähnt wird.
Aufgrund der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, als nach dem Veröffentlichen des Beitrags noch viele Hinweise auf weitere Serien kamen, gibt es die Liste jetzt gesondert auf einer eigenen Seite, die damit einfacher ergänzt werden kann. Ihr findet sie hier:
Queere Frauenfiguren in deutschen Serien (Stand November 2020)
Und wie sieht es jetzt mit meiner Stimmung aus? Immer noch vorsichtig optimistisch?
Ja, in der Tat. Ich habe nämlich trotz allem immer noch das Gefühl, dass es in die richtige Richtung geht. Gerade bei historischen Stoffen bedarf es da zwar noch der Einsicht, dass diese nicht zwingend immer ganz so tragisch enden müssen. Es ist jedoch insgesamt spürbar, dass queere Figuren nach und nach immer selbstverständlicher werden. Aktuell ist mir das in einigen Serien bei Episodenrollen aufgefallen. Aber vielleicht schwappt das ja auch auf die Neben- und Hauptrollen über.
Zum Abschluss noch ein Hinweis: Wenn ihr eine Serie in der Übersicht nicht findet, kann es daran liegen, dass sie abgeschlossen ist oder es in ihr aktuell keine queere Frauenfigur gibt. Es kann aber auch sein, dass ich von der Serie (noch) nichts weiß oder sie schlicht vergessen habe. Insofern bin ich für Hinweise dankbar, entweder per Mail an meike (at) seriennotizen.de, auf Twitter oder hier in den Kommentaren.
Mit würden noch Fritzi und Gerda aus “How to Sell Drugs online Fast” einfallen.
Danke für die Ergänzung. 🙂
Na ja. Technisch betrachtet darfst Du ChiaNa schon wieder von der Liste streichen. *weint und lacht zugleich*
Die sind nämlich schon wieder futschikato perduto. Allerdings, nach deutschem Soapgesetz und dem ein oder anderen Mini-Spoiler der Schauspielerinnen selber, dürfen wir wohl noch hoffen, dass sie ieder zueinander finden werden. Nur wann? 2020 oder doch 2021? Ich wette betrübt auf Letzteres.
Die Frage, die sich mir als Teilzeit-Shipper aber stellt: Will ich mir das erneut antun? Dieses 3 Schritte vor, 2-3 zurück usw. ist echt ermüdend. Und da kann Corona nun wirklich nichts dafür. 🙁
Ach, die sind schon wieder getrennt? Ich gebe zu, dass ich irgendwann ausgestiegen bin, die haben mich einfach nicht gekriegt. Aber die Figuren sind ja, soweit ich weiß, beide noch in der Serie, insofern dürfen sie auch noch auf der Liste bleiben. 🙂
Nun. Mich haben sie gekriegt.
Pünktlich, kurz nach dem offiziellen Outing der Eiskunstläuferin, haben sie die beiden schon wieder getrennt. Zum 2. Mal in diesem Jahr. Und mit einer absolut katastrophalen SL im Schweinsgalopp abgewürgt.
Mitschwingende Message an Baby-Lesben: Oute Dich nicht, es lohnt sich nicht. Du wirst (bei Wettkämpfen usw.) ggf. unfair/homophob behandelt, was niemanden kümmert, und Deine Schnalle läßt Dich eh sitzen, weil Du aus Angst Fehler machst. Es lohnt sich also nicht, sich zu outen.
Jedenfalls kann man das so sehen.
AWZ ist leider dafür berüchtigt, nicht gerade das beste Händchen für Storytelling, Timing, Balancing usw. zu haben. Das kriegt selbst GZSZ besser hin, trotz Corona, und die sind auch eine deutsche Daily aus dem Hause UFA Serial.
Ich kann immer noch nicht so viel essen, wie ich … und so. *wutgeheul*
Und als Schlagobers gab es, nach einem Monat (!) Funkstille zwischen den Damen rechtzeitig vor Weihnachten, natürlich, das erste Wiedersehen zwischen den Beiden. Indem eine komplett im Charakter veränderte Ex B (?) die total verunsicherte Ex A anranzt und abcancelt, nur weil Ex A sich freundlich nach dem Wohlbefinden eines gemeinsamen Freundes erkundigt und sich zum Reden anbietet. Woraufhin Ex A dann auf anraten ihres Trainers (aka der vergessene Bisexuelle) schließlich einen 2-Zeilen-Brief schreibt (Inhalt hatte durchaus Heulpotenzial!), um mit der Sache abzuschließen, den Brief aber nicht verschickt. Silvester sieht man sich aber noch mal für 6 Sekunden, tut aber wieder so als sei alles tutti. *KopfgegenWandhaut*
Ich wünschte, es gäbe mehr queere Blogger, Podcaster im deutschsprachigem Raum, die diese bedenkliche Darstellung von queeren Figuren in deutschem TV genauer analysieren, kommentieren, und mit ihrer Reichweite (oder ihren Möglichkeiten) die Kritik an die richtige Stelle tragen würden. Denn die Darsteller sind dafür die falschen Ansprechpartner, sind aber meist als einzige Teile der Produktionen via SM usw. “erreichbar”.
Rant Ende. Sorry. Es musste raus. 😉
Dir, Meike, wünsche ich frohe Weihnachten und nen guten Rutsch ins Jahr 2021. Bleib gesund.
LG. Dusty
Das klingt alles wirklich nicht gut. Schade. Aber im Nachhinein bin ich froh, dass ich da schon vor einigen Monaten ausgestiegen bin und nicht weitergeguckt, sondern meine Zeit in andere Serien mit besseren Storylines investiert habe.
Wir sind da weit entfernt von US-Verhältnissen, aber ich bin sehr froh, dass es inzwischen die Queer Media Society gibt, die diese Themen adressiert. Ich bin da ja auch dabei und kann nur sagen: Wir arbeiten daran und es tut sich auch was.
Also Rentnercops geht auf jeden Fall weiter. Mir würde jetzt noch Hannah Wagner aus Nord bei Nordwest einfallen, zumindest hat sie was in die Richtung gesagt. Wie die ARD das umsetzt, ist so ne Sache. Außerdem noch aus dem Tatort Hamburg und Umgebung Julia Grosz.
Hoffe aber, dass das mit der Zeit noch mehr werden.
[…] gibt’s jedes Jahr im Serienblog “Seriennotizen”. Hier der Beitrag zum Fazit für 2020: https://www.seriennotizen.de/2020/11/queere-frauenfiguren-in-deutschen-serien-herbst-2020/ Und eine Liste, die immer weiter ergänzt wird, findet sich in diesem Blog auch: […]
I’m a fairly recent U.S. fan of the old “Carla Von Lahnstein” romances on Verbotene Liebe (thanks to fan compilations on YouTube). I’ve heard that they’ve brought “Carla” back to the new VL. But are there any lesbian storylines so far–either Carla (and Stella?) or anyone else?