Auch 2017 Jahr wird es wieder jede Menge neues Serienfutter geben, seien es neue Folgen wiederkehrender Serien, seien es ganz neue Serien. Ich habe mal aufgeschrieben, auf welche ich mich in diesem Jahr freue bzw. auf welche ich gespannt bin.
Das neue Jahr ist schon ein paar Tage alt, dennoch möchte ich euch, liebe Leserinnen und Leser dieses Blogs, an dieser Stelle noch alles Gute für 2017 wünschen. Möge das Jahr im Wesentlichen so verlaufen, wie ihr es euch vorstellt, aber vielleicht auch die ein oder andere, hoffentlich positive, Überraschung bereithalten.
Im vergangenen Jahr hatte ich ein bisschen mehr freie Zeit als sonst und habe sie unter anderem damit verbracht, sehr, sehr, sehr viele Serien zu sehen. Über die meisten davon habe ich schon geschrieben, sei es in diesem Blog oder aber in den sozialen Netzwerken, u.a. auf Tumblr. Im neuen Jahr werde ich meinen Serienkonsum ein wenig einschränken müssen. Aber für einige Highlights muss und wird Zeit bleiben.
Mein Serienjahr 2017 startet u.a. mit neuen Folgen von Call the Midwife, auf die ich schon seit letztem März, also seit dem Ende von Staffel 5, ungeduldig warte. Zwar war ich vom letzten Weihnachtsspecial ein wenig enttäuscht, das war allerdings eine Enttäuschung auf sehr hohem Niveau. Die Geschichte, die überwiegend in einer Klinik in Südafrika während der Apartheid spielte, war wie immer toll geschrieben und gespielt. Mir fehlte jedoch die Anbindung an die vertraute Umgebung in Poplar und das Nonnatus House und ich fand es schade, dass einige meiner Favoritinnen wie z.B. Patsy & Delia kaum zu sehen waren. Insofern hoffe ich, dass die beiden, ebenso wie Sister Monica Joan, in den ersten Folgen der neuen Staffel umso präsenter sein werden.
Von Doctor Who und Sense 8 gab es ebenfalls jeweils Weihnachtsspecials, die beide in mir eine gewissen Vorfreue auf die neuen Folgen geweckt haben, auch gerade, weil es von beiden Serien 2016 keine neue Staffel gab. Insbesondere von Sense 8 war ich wieder sehr begeistert. Hier startet die zweite Staffel im Mai, während Staffel 10 von Doctor Who schon ab April ausgestrahlt werden soll.
Jeweils eine zweite Staffel gibt es 2017 auch von zwei Serien, die mich 2016 unter anderem deshalb überrascht haben, weil ich sie tatsächlich an einem bzw. zwei aufeinanderfolgenden Tagen “gebinged” habe, was für mich, obwohl ausgesprochener Seriennerd, dennoch ungewöhnlich ist: One Mississippiund Stranger Things. Wie bei allen neueren Serien wird es hier interessant sein zu sehen, inwieweit das Niveau von Staffel 1 gehalten werden kann.
Sehr gespannt bin ich zudem schon auf die neue, inzwischen fünfte Staffel von Orange Is the New Black, zumal Staffel 4 erneut mit einem sehr dramatischen Cliffhanger endete. Eine meine Lieblingsfiguren wird zwar nicht mehr dabei sein, aber zum Glück gibt es in der Serie noch viele weitere interessante Figuren. Die neuen Folgen von OITNB sollen, wie schon in den vergangenen Jahren, im Juni bei Netflix veröffentlicht werden.
Auch von Orphan Black mit der brillianten Tatiana Maslany wird es 2017 neue Folgen geben. Staffel 5 wird allerdings leider die letzten Staffel sein. Damit hat das OB-Team aber die Gelegenheit, die Serie zu Ende zu bringen, wie sie es sich vorstellen. Gleiches gilt für Club der roten Bänder. Hier wird die dritte Staffel, die für 2017 geplant ist, ebenfalls gleichzeitig die letzte sein. Bei CdrB hatte ich mich schon nach Staffel 1 gefragt, wie es wohl gelingt, die Geschichte weiterzuerzählen. Staffel 2 war aber erneut sehr großartig, insofern bin ich zuversichtlich, dass auch Staffel 3 mich und alle anderen Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnehmen wird. CdrB ist für mich aktuell die beste deutsche Serie.
Eine Serie, die bereits im vergangenen Jahr endete, war The Good Wife. In meinem Blogbeitrag zum Serienfinale schrieb ich, dass ich mich über ein Spin-Off mit Lucca Quinn freuen würde, da mir die Figur in der kurzen Zeit, in der sie in der Serie war, sehr ans Herz gewachsen war. Tatsächlich wird es ein solches Spin-Off geben, in dem neben Cush Jumbo als Lucca auch Christine Baranski als Diane Lockhart dabei sein wird. In den USA startet The Good Fight, so der Name des Serienablegers, im Februar bei CBS All Access, einem digitalen PayTV-Angebot des Networks CBS. Bleibt zu hoffen, dass er auch bei uns verfügbar sein wird.
Und dann sind da natürlich noch die Serien, bei denen die aktuelle Staffel noch läuft, deren Ausstrahlung nur für einige Zeit unterbrochen wurde, vor allem wegen der Feiertage. So freue ich mich im Januar auf neue Folgen von Suits, Lucifer, Supergirl und Legends of Tomorrow. Bei Supergirl und Legends of Tomorrow steht zudem schon jetzt fest, dass beide Serien um eine weitere Staffel verlängert werden. Ich bin selbst ein wenig erstaunt, dass es mir diese beiden Serien so angetan haben, zumal ich die Comics, auf denen sie jeweils basieren, nicht kenne. Meine Begeisterung hat wohl vor allem mit den interessanten Frauenfiguren in beiden Serien zu tun. Supergirl hat bei mir zudem mit der toll und sehr einfühlsam erzählten Coming-out-Geschichte von Alex Danvers, einer der Hauptfiguren, gepunktet.
Das sind die Serien, von denen ich jetzt bereits weiß. Daneben wird es, vor allem dank Amazon Prime und Netflix, auch wieder viele neue Serien geben, bei denen die Herausforderung sein wird zu entscheiden, welchen davon ich eine Chance gebe bzw., insbesondere aus zeitlichen Gründen, überhaupt geben kann. Aber ich will mich nicht beschweren, im Gegenteil. Gerade für Seriennerds wie mich ist das aktuell eine großartige Zeit. Die Qual der Wahl kann manchmal auch sehr schön sein.
Auf welche Serien freut ihr euch in diesem Jahr? Schreibt es gerne in die Kommentare.